SBB Strecke 600, Abschnitt Luzern - Flüelen



Röbi: Den Begriff “Agenturzug“ habe ich noch nie gehört. Weiss jemand mehr darüber?
Stefan U: Die Agenturzüge sind heutzutage wohl langsam am Aussterben. Es handelte sich um Züge, die durch private Reisebüros oder Organisationen angeboten wurden. Diese mieteten bei den Bahnen Wagengruppen oder sogar ganze Zugskompositionen und verkauften dann die Billette für die Züge an ihre Kunden oder Mitglieder. Oftmals war das Ziel eines solchen Zuges beispielsweise ein Kreuzfahrthafen oder ein Wintersportort. Ein vielleicht heute noch bekannter Begriff waren die “Apfelpfeil“-Züge quer durch Europa - oder dann eben die Scharnow-Züge, wie einer von Max fotografiert wurde.






Urs B: Es handelt sich um den Zug 423, mit dem Kurswagen Nr. 7 des TEE RHEINGOLD Milano - Luzern - Basel - Hoek van Holland.












Röbi: Diese Re 6/6 ist - obwohl man die Betriebsnummer nicht eindeutig entziffern kann - wahrscheinlich die 11616 Illnau-Effretikon. Bei der Identifikation von Re 6/6 Loks stellen sich folgende Fragen:
Gibt es bestimmte Kriterien, wonach die Loks auf der Seite mit SBB - FFS oder mit SBB - CFF beschriftet sind?
Sind alle Re 6/6 bezüglich FFS oder CFF auf beiden Seiten gleich beschriftet oder kann es vorkommen, dass auf einer Seite SBB - CFF und auf der anderen SBB - FFS steht?
Roger S: Meines Wissens sind die Re 6/6 auf beiden Seiten immer verschieden angeschrieben. Also eine Seite SBB - CFF und die andere SBB - FFS.
Christian M: Die Re 6/6 sind in der grünen und roten Versionen immer auf einer Seite mit SBB - CFF, auf der anderen SBB - FFS angeschrieben sind. Sie tragen dabei auf der Seite mit den Batteriekästen SBB - FFS, auf der Seite mit den Luftbehältern SBB - CFF.
Erwin P: Das Beschriftungsmuster der Re 6/6 ist immer in Bezug zum Führerstand 1, SBB CFF rechts und SBB FFS links.
Martin A: Auch ich würde auf 11616 Wetten…!
