SBB Strecke 151 Genève - La Plaine


Röbi: Max hat das Dia mit Genf-C. beschriftet. Ist mit dem C. wohl Cointrin oder Cornavin gemeint?
Samuel L: Bei dem Aufnahmedatum muss es sich um Cornavin handeln, da die „Flughafenbahn“ Cointrin erst im Jahre 1987 eröffnet wurde.
Peter P: Mit C ist Cornavin gemeint. So heisst der Bahnhof inoffiziell noch heute. Cointrin war eine kleine Haltestelle auf der Linie nach La Plaine und wurde nur von dortigen Lokalzügen bedient. Irgendwann ca. 1990 wurde an dieser Strecke die öV-Anbindung verbessert. Neue Haltestellen entstanden - ungünstig gelegene verschwanden, ua. auch Cointrin.
Dominik M: Ich tippe auf Genf-Cornavin, südwestliche Ausfahrt kurz vor der Rue de la Servette. Die Häuser entsprechen noch heute der Karte und die Rechtskurve der vierspurigen Strecke gibt es auch heute noch.







Röbi: Der Triebwagen in diesem Bild sieht nicht nach einem BDe 4/4 II aus (BDe 4/4 II hatte vier Stirnlampen, siehe Bilder 1183 und 1184). Gab es ausser dem BDe 4/4 II, der für Gleichstrombetrieb ausgelegt war, noch andere (ähnliche) Gleichstrom-Triebwagen?
Samuel L: Davon gab es ja nur zwei Stück, der 1301 und der 1302. So wie ich das sehe, wurden die oberen Lampen weggeputzt, dafür ein einziges oberes Spitzensignal montiert. Zwischen den zwei Bildern liegen zehn Jahre, daher habe ich die Vermutung. Ich denke, es wurde da in einer Revision der damals „heutige“ Standard hergestellt, also auf drei Frontlicher zurückgebaut.
Martin A: Auf Bild 1189 ist definitiv einer der beiden BDe 4/4 II 1301 oder 1302 zu sehen. Andere Gleichstromtriebwagen hatten die SBB nicht. In Christian Zellweger's Semaphor Heft “Frühling 2015“ erschien ein toller Artikel, welcher diese Fahrzeuge behandelt. Daraus habe ich auch die (genaueren) Angaben. Die Triebwagen hatten bis 1976/78 vier Stirnlampen, dann wurden diese beiden durch eine obere Stirnlampe ersetzt. Auch sind die Übergangstüren verschlossen worden, das 1. Kl Abteil im Steuerwagen ist nicht mehr vorhanden, der gelbe Streifen über den beiden Fenstern fehlt. Der Ausbau vom 1. Kl Abteil ist mit den Jahren 1976 (ABt 1801) und 1978 (ABt 1802) datiert. Das Foto ist also zwischen 1976 und 1994 entstanden, dann wurden die Fahrzeuge mit den noch heute gültigen SBB Anschriften versehen.