SBB Strecke 750 Zürich - Winterthur

Martin W: Beim Pendelzug im Vordergrund handelt es sich um einen Re 4/4 I – Dt – Pendel nach Thalwil – Zug – Luzern. 1967 wurden diese Pendel durch RBe 4/4 – DZt – Pendel abgelöst. Die Dt – Steuerwagen verkehrten dann von 1967 bis zu ihrer Ausrangierung 1994 in Pendelzügen im Tessin vorwiegend im Schnell – und Regionalverkehr Bellinzona – Locarno.

Stephan F: Altstetten - Hard






Röbi: Der Milchbuck-Tunnel ist meines Wissens ein Strassentunnel. Das muss also falsch sein.
Peter P: Der Tunnel heisst Wipkinger-Tunnel. Er führt die Schienen grossräumig gesehen vom Limmat- ins Glattal. Der Hügelzug des Zürich- und Käferbergs trennen das Limmat- und das Glattal. Zwischen Zürich- und Käfergerbeg gibt es eine Senke. Das ist eben der Milchbuck. Dort oben ist auch der Bucheggplatz, die Uni Irchel usw. Und eben unter dieser Senke durch führt der Wipkinger-Tunnel, weshalb Max ihn selber so „getauft“ hat.




Röbi: Die dritte Klasse war ja ein Jahr vor der Entstehung dieses Bildes abgeschafft worden. Vermutlich meinte er mit C-C, dass die beiden Wagen bis kurz vorher noch als Dritt-Klass-Wagen verkehrten.
Urs W: Bei den C-C Doppelwagen handelt es sich um die Zwischenwagen der ehemaligen Arbeiterpullman-Pendelzüge, welche in blau-weiss an der Goldküste und in grün im Raum Olten verkehrten.









Stephan F: Wenn es wirklich Effretikon West und 1970 war, sind es eine Doppelspur nach Dietlikon und eine Einspur nach Bassersdorf. Eine Dreispur mit der Dienststation Hürlistein entstand erst per 1980 mit dem Bau der Flughafenstrecke.

Stephan F: Gelenktrolleybus aus der ersten Serie, Winterthurer Verkehrsbetriebe