Bild 1410 SBB Station Nänikon-Greifensee, 1970
Bild 1411 SBB Station Nänikon-Greifensee gegen Süd, 1970
Bild 1412 SBB Uster, Kirchturm, 1970
Bild 1413 SBB Wetzikon Nord, 1968
Bild 1414 SBB Wetzikon, 1967
Bild 1415 SBB Bahnhof Wetzikon, 1968
Bild 1416 SBB Wetzikon, rote Vorortszüge in Vst., 1968
Bild 1417 SBB Rüti Nord, Abzweigung Wald/Bubikon, 1970
Bild 1418 SBB Rüti, Rangierloks, 1967
Röbi: Was ist das für ein Traktor? Te oder Tem? Betriebsnummer liest sich als 250. Kann das sein? Der Rüti-Traktor: Kennt den jemand?
Stefan U: Links sieht man die Werklok Tmh 2/2 4 der Maschinenfabrik Rüti (SLM/BBC 1962), heute noch vorhanden bei der Rorschach-Heiden-Bahn (AB).
Rechts ist eine weitere Seltenheit abgebildet, nämlich der Te (ex Tea) 250 aus der kleinen Serie 248 - 250 (zuvor Tea 51 - 53). Bei diesen drei Traktoren handelte es sich ursprünglich um solche mit kombiniertem Elektro-/Batterieantrieb. Letzterer wurde dann später entfernt.
Bild 1419 SBB Rüti ZH, Brücke über Jona, Industriegeleise/Zahnstange, 1967
Bild 1420 SBB Rüti, Zahnradbahn, 1970
Bild 1421 SBB Rüti, Jonaviadukt, Zahnradbahn, 1970
Bild 1422 SBB Rüti ZH Süd, Re 4/4 I, 1968
Bild 1423 SBB Rüti, Ausfahrt Süd, 1968
Bild 1424 SBB Rüti, Einschnitt gegen Rapperswil, 1968
Bild 1425 SBB Rapperswil -> Bachtel, 1968
Bild 1426 SBB Rapperswil, 1968
Bild 1427 SBB Rapperswil, 1968
Zurück nach oben