655 Wohlen-Meisterschwanden-Bahn WM


Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Wohlen, Zweiachser, Aufnahme 1957
Bild 2338   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Wohlen, Zweiachser, Aufnahme 1957
(Original-Beschriftung von Max: WM Wohlen, Zweiachser, 1957)
Stichwörter: Wohlen
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, zwischen Wohlen und Villmergen, Ferrowohlen, Em 4/4 151, Aufnahme 1969
Bild 2339   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, zwischen Wohlen und Villmergen, Ferrowohlen, Em 4/4 151, Aufnahme 1969
(Original-Beschriftung von Max: WM Diesel, Ferrowohlen, 1969)
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, zwischen Wohlen und Villmergen, BDe 4/4 2 (Gleichstrom), Aufnahme 1966
Bild 2340   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, zwischen Wohlen und Villmergen, BDe 4/4 2 (Gleichstrom), Aufnahme 1966
(Original-Beschriftung von Max: WM Grosser Triebwagen, Wohlen-Villmergen, 1966)

Röbi: Die Bahnlinie steht hier kurz vor der Umstellung von Gleichstrom 1'200 V auf Wechselstrom 15'000 V 16 2/3 Hertz. Vorkehrungen dazu sieht man auf dem Bild.

Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, zwischen Wohlen und Villmergen, BFe 4/4 1 (Gleichstrom), Aufnahme 1961
Bild 2341   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, zwischen Wohlen und Villmergen, BFe 4/4 1 (Gleichstrom), Aufnahme 1961
(Original-Beschriftung von Max: WM Gleichstrom-Triebwagen, Wohlen-Villmergen, 1961)
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Villmergen, BDe 4/4 1 (Gleichstrom), Aufnahme 1966
Bild 2342   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Villmergen, BDe 4/4 1 (Gleichstrom), Aufnahme 1966
(Original-Beschriftung von Max: WM Gleichstrom-Triebwagen, Villmergen, Kirche, 1966)

Röbi: Die Bahnlinie steht hier kurz vor der Umstellung von Gleichstrom 1'200 V auf Wechselstrom 15'000 V 16 2/3 Hertz.

Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Villmergen, BDe 4/4, Aufnahme 1977
Bild 2343   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Villmergen, BDe 4/4, Aufnahme 1977
(Original-Beschriftung von Max: WM Villmergen, Silos, 1977)
Stichwörter: Villmergen, WM BDe 4/4
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Bahnhof Villmergen, BDe 4/4 2, Aufnahme 1977
Bild 2344   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Bahnhof Villmergen, BDe 4/4 2, Aufnahme 1977
(Original-Beschriftung von Max: WM Villmergen, Triebwagen, 1977)
Stichwörter: Villmergen, WM BDe 4/4
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Schloss Hilfikon, BDe 4/4 2, Aufnahme 1968
Bild 2345   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Schloss Hilfikon, BDe 4/4 2, Aufnahme 1968
(Original-Beschriftung von Max: WM Schloss Hilfikon, 1968)
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Schloss Hilfikon, BDe 4/4 1 (Gleichstrom), Aufnahme 1966
Bild 2346   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Schloss Hilfikon, BDe 4/4 1 (Gleichstrom), Aufnahme 1966
(Original-Beschriftung von Max: WM Motorwagen mit Vierachser, Schloss Hilfikon, 1966)

Röbi: Die Bahnlinie steht hier kurz vor der Umstellung von Gleichstrom 1'200 V auf Wechselstrom 15'000 V 16 2/3 Hertz. Auf dem Bild sieht man die alten und die neuen Masten.

Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Schloss Hilfikon, SBB RBe 4/4, Aufnahme 1966
Bild 2347   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Schloss Hilfikon, SBB RBe 4/4, Aufnahme 1966
(Original-Beschriftung von Max: WM Hilfikon, RBe 4/4 SBB, 1966)

Röbi: Die Bahnlinie steht hier kurz nach der Umstellung von Gleichstrom 1'200 V auf Wechselstrom 15'000 V 16 2/3 Hertz.

Daniel A: Ersatzfahrzeug wegen beschädigten WM-Triebwagen. Am 9. April 1966, knapp drei Wochen nach der Einführung des Wechselstrombetriebes, ereignete sich im Sarmensdorf eine Streifkollision, welche das gesamte neue Rollmaterial für fast einen Monat ausser Gefecht setzte. Die SBB halfen mietweise mit verschiedenen RBe 4/4 und einem Be 4/6 aus.

Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Bahnhof Sarmenstorf, BDe 4/4 1 und 2 (Gleichstrom), Aufnahme 1966
Bild 2348   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Bahnhof Sarmenstorf, BDe 4/4 1 und 2 (Gleichstrom), Aufnahme 1966
(Original-Beschriftung von Max: WM Gleichstrom-Motorwagen, Sarmenstorf, Kreuzung, 1966)

Röbi: Die Bahnlinie steht hier kurz vor der Umstellung von Gleichstrom 1'200 V auf Wechselstrom 15'000 V 16 2/3 Hertz. Vorkehrungen dazu sieht man auf dem Bild.

Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Sarmenstorf, BDe 4/4 1, Aufnahme 1968
Bild 2349   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Sarmenstorf, BDe 4/4 1, Aufnahme 1968
(Original-Beschriftung von Max: WM Sarmenstorf, 1968)
Stichwörter: Sarmenstorf, WM BDe 4/4
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Fahrwangen-Meisterschwanden, Fest, BDe 4/4, NZP, Aufnahme 1991
Bild 2350   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Fahrwangen-Meisterschwanden, Fest, BDe 4/4, NZP, Aufnahme 1991
(Original-Beschriftung von Max: WM Meisterschwanden, Fest, Colibri SBB, 1991)
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Fahrwangen-Meisterschwanden, BDe 4/4 1 (Gleichstrom), Aufnahme 1966
Bild 2351   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Fahrwangen-Meisterschwanden, BDe 4/4 1 (Gleichstrom), Aufnahme 1966
(Original-Beschriftung von Max: WM Mittlerer Triebwagen, Fahrwangen-Meisterschwanden, 1966)
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Depot Fahrwangen, Be 2/2 11, Bt 11, Aufnahme 1966
Bild 2353   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Depot Fahrwangen, Be 2/2 11, Bt 11, Aufnahme 1966
(Original-Beschriftung von Max: WM Alt und neu vor dem Depot Fahrwangen, 1966)
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Fahrwangen-Meisterschwanden, BDe 4/4 2, Aufnahme 1980
Bild 2355   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Fahrwangen-Meisterschwanden, BDe 4/4 2, Aufnahme 1980
(Original-Beschriftung von Max: WM Fahrwangen-Meisterschwanden, 1980)
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Fahrwangen-Meisterschwanden, BDe 4/4 1, Bt 11 und Ta 2/2 31 Aufnahme 1969
Bild 2356   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Fahrwangen-Meisterschwanden, BDe 4/4 1, Bt 11 und Ta 2/2 31 Aufnahme 1969
(Original-Beschriftung von Max: WM Fahrwangen-Meisterschwanden ohne Depot, 1969)
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Fahrwangen-Meisterschwanden, Be 2/2 11, Bt 11, Aufnahme 1966
Bild 2357   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Fahrwangen-Meisterschwanden, Be 2/2 11, Bt 11, Aufnahme 1966
(Original-Beschriftung von Max: WM Gleichstrom-Triebwagen Nr. 11, Zweiachser, 1966)
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Be 2/2 11, FZ 41, Aufnahme 1966
Bild 2358   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn, Be 2/2 11, FZ 41, Aufnahme 1966
(Original-Beschriftung von Max: WM Altes Rollmaterial, FZ + zweiachsiger Triebwagen, 1966)
Stichwörter: WM Be 2/2

Zurück nach oben