Bilder mit Stichwort «Te» (6 Bilder)

Hermann T: Te III 135. Bei den SBB werden die Traktoren ohne die Achsfolge ( zB 2/2) bezeichnet, also nur mit Te oder Tm und der Nummer. Mit den Indices I - IV werden verschiedene Bauarten innerhalb der gleichen Serie unterschieden. Traktoren sind übrigens Triebfahrzeuge, die auch von ausgebildetem Personal des Betriebes (Stationsdienst) und vom Bau (Bahndienst) bedient werden dürfen.
Das obige Bild gehört zur Rubrik SBB Elektrische Lokomotiven SBB 1956-1963

Hermann T: Te II 129 in Visp. Bei den SBB werden die Traktoren ohne die Achsfolge ( zB 2/2) bezeichnet, also nur mit Te oder Tm und der Nummer. Mit den Indices I - IV werden verschiedene Bauarten innerhalb der gleichen Serie unterschieden. Traktoren sind übrigens Triebfahrzeuge, die auch von ausgebildetem Personal des Betriebes (Stationsdienst) und vom Bau (Bahndienst) bedient werden dürfen.
Das obige Bild gehört zur Rubrik SBB Strecke 100 Lausanne - Brig - Domodossola

Röbi: Was ist das für ein Traktor? Te oder Tem? Betriebsnummer liest sich als 250. Kann das sein? Der Rüti-Traktor: Kennt den jemand?
Stefan U: Links sieht man die Werklok Tmh 2/2 4 der Maschinenfabrik Rüti (SLM/BBC 1962), heute noch vorhanden bei der Rorschach-Heiden-Bahn (AB).
Rechts ist eine weitere Seltenheit abgebildet, nämlich der Te (ex Tea) 250 aus der kleinen Serie 248 - 250 (zuvor Tea 51 - 53). Bei diesen drei Traktoren handelte es sich ursprünglich um solche mit kombiniertem Elektro-/Batterieantrieb. Letzterer wurde dann später entfernt.
Das obige Bild gehört zur Rubrik SBB Strecke 740 Zürich - Uster - Wetzikon - Rapperswil

Das obige Bild gehört zur Rubrik SBB Strecke 740 Zürich - Uster - Wetzikon - Rapperswil

Das obige Bild gehört zur Rubrik SBB Strecke 632, Bellinzona - Locarno

Das obige Bild gehört zur Rubrik SBB Strecke 880 St. Gallen - Rorschach - Buchs SG - Sargans