Zum Wikipedia-Artikel über die Sernftalbahn
Verein Sernftalbahn
Bild 2875 SeTB, Schwanden, BDe 4/4 7 und 6, Aufnahme 1968
(Original-Beschriftung von Max: SeTB Triebwagen, Schwanden, 1968)
Bild 2876 SeTB, Schwanden, BFe 4/4 5 (später BDe 4/4 5) mit zwei Güterwagen, Aufnahme 1959
(Original-Beschriftung von Max: SeTB Schwanden, Triebwagen, 1959)
Bild 2870 SeTB, oberhalb Schwanden, BDe 4/4, Aufnahme 1968
(Original-Beschriftung von Max: SeTB ob Schwanden, 1968)
Bild 2880 SeTB, Engi Vorderdorf, BDe 4/4 6, Aufnahme 1968
(Original-Beschriftung von Max: SeTB Matt, 1968)
Röbi: Max hat das Bild zwar mit Matt angeschrieben. Auf Grund der damaligen Karte muss es aber Engi Vorderdorf sein, denn diese Anordnung von Bahn, Strasse und Sernf mit dem Bahnübergang am Anfang der Kurve und dem Ausgleichsbecken links der Sernf gab es nur in Engi Vorderdorf.
Bild 2872 SeTB, Engi Hinterdorf, BDe 4/4 6, Aufnahme 1968
(Original-Beschriftung von Max: SeTB Engi, 1968)
Bild 2874 SeTB, Matt, BDe 4/4 6, Aufnahme 1968
(Original-Beschriftung von Max: SeTB Matt Dorf, 1968)
Bild 2877 SeTB, Matt, BDe 4/4 7, Aufnahme 1968
(Original-Beschriftung von Max: SeTB Matt-Dorf, 1968)
Bild 2871 SeTB, vor Elm, BDe 4/4 7, Aufnahme 1968
(Original-Beschriftung von Max: SeTB vor Elm, 1968)
Bild 2873 SeTB, Elm, BDe 4/4 6, Aufnahme 1968
(Original-Beschriftung von Max: SeTB Elm, 1968)
Bild 2878 SeTB, Elm, Güterwagen K 35, Aufnahme 1968
(Original-Beschriftung von Max: SeTB Elm, 1968)
Bild 2879 SeTB, Bahnhof Elm, BFe 4/4 5 (später BDe 4/4 5), Aufnahme 1959 (Photo: Karl Meyer)
(Original-Beschriftung von Max: SeTB Elm Bahnhof, 1959 (Photo: Karl Meyer))
Zurück nach oben