SBB Elektrische Lokomotiven SBB 1956-1963



Fridolin: Es ist eine Ae 3/6 II





Hermann T: Te III 135. Bei den SBB werden die Traktoren ohne die Achsfolge ( zB 2/2) bezeichnet, also nur mit Te oder Tm und der Nummer. Mit den Indices I - IV werden verschiedene Bauarten innerhalb der gleichen Serie unterschieden. Traktoren sind übrigens Triebfahrzeuge, die auch von ausgebildetem Personal des Betriebes (Stationsdienst) und vom Bau (Bahndienst) bedient werden dürfen.

Röbi: Kennt jemand den Aufnahmeort dieses Bildes?
Franz E: Ich gehe davon aus, dass dieses Bild im Rangierbahnhof Aarau aufgenommen worden ist.
Heinz J: Das ist fast am selben Standort wie Bild 173, Aarau RB.

Hermann T: Ae 3/6 I 10601, die spätere Denkmallok in Baden, 10601
Röbi: Kennt jemand den Aufnahmeort dieses Bildes?
Thomas G: Bei dieser Aufnahme handelt es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit um eine Aufnahme, welche vor dem ehemaligen Feldschlösschen Depot Brugg-Windisch entstand. Der angeschnittene Schwerlastwagen hatte eventuell den Zielbahnhof Baden. Bei BBC wurden für Transformatortransporte etc. häufig solche Wagen verwendet. Leider wurden die Gebäude im Hintergrund bereits Ende der neunziger Jahre abgerissen.

Hermann T: Ae 3/6 I 10609
Röbi: Kennt jemand den Aufnahmeort dieses Bildes?


Hermann T: Be 6/8 III 13310

Hermann T: Ae 3/6 II, Re 4/4 (damals noch ohne I)

Hermann T: Der Stangenantrieb zeigt auf eine Ae 3/6 II hin

Hermann T: Tem 59. Bei den SBB werden die Traktoren ohne die Achsfolge ( zB 2/2) bezeichnet, also nur mit Te oder Tm und der Nummer. Mit den Indices I - IV werden verschiedene Bauarten innerhalb der gleichen Serie unterschieden. Traktoren sind übrigens Triebfahrzeuge, die auch von ausgebildetem Personal des Betriebes (Stationsdienst) und vom Bau (Bahndienst) bedient werden dürfen.


Hermann T: DB Mietlok E 40, Ae 4/7


