Bilder mit Stichwort «Lutetia» (2 Bilder)


SBB Mont d'Or, Vallorbe, April 1978
Bild 1205   SBB Mont d'Or, Vallorbe, April 1978

Peter P: “Lutetia“ in Richtung F - CH - I

Das obige Bild gehört zur Rubrik SBB Strecke 200 Lausanne - Vallorbe

SBB Neuchâtel, Lutetia, 1989
Bild 1617   SBB Neuchâtel, Lutetia, 1989

Röbi: Hat jemand eine Idee, was Max mit “Lutetia“ gemeint haben könnte?

David N: Gemäss Recherche war Lutetia (alter Name von Paris) eine ehemalige Eisenbahn-Städteverbindung (später EuroCity) zwischen Paris und Lausanne. Scheinbar ab 1987 gab es Kurswagen oder Anschlusszüge ab (vermutlich) Frasne nach Bern (eher Anschusszüge, da die Stammzüge mit TGVs geführt wurden). Bei diesem “modellbahngerechten“ Kurzzug könnte es sich um einen Anschlusszug von Frasne nach Bern handeln. Diese Anschlusszüge wurden später mit den Grauen Mäusen (ex TEE II) gefahren.

Peter P: Die Züge Paris - Vallorbe - Simplon - Italien hatten Namen. Einer war eben der Lutetia. Und dieser Zug führte auch Wagen Paris - Bern, die in Frasne abgehängt wurden und über Pontarlier - Neuchâtel - BN fuhren. Das war um die Mittagszeit. Am Nachmittag gab es den Gegenzug mit dem Vereinigungsmanöver in Frasne. Den Stammzug hat Max mit Bild 1205 in Richtung F - CH - I bei Vallorbe festgehalten. Dann gab es noch den “Jean-Jaques-Roussau“, am Morgen nach Paris und am Abend zurück mit dem gleichen Trennen / Vereinen in Frasne. Max hat den J-J Rousseau auf den Bildern 1203 und 1204 in Vallorbe aufgenommen. Dieser Zug fuhr nicht von/nach Italien sondern Genève - Lausanne - Vallorbe - Paris bzw. umgekehrt.

André H: Ein Zugpaar pro Tag verband ab Sommer 1961 Paris mit Mailand via Lausanne in Form des TEE Cisalpin (nicht zu verwechseln mit den späteren Cisalpino-Zügen). Dieses wurde am 22. Januar 1984 durch die von SNCF und SBB gemeinsam betriebenen, mit Dreisystem-TGV gefahrenen und auf den Laufweg Paris–Lausanne verkürzten Verbindungen Cisalpin, Champs-Élysées, Lemano und LUTETIA ersetzt. Am 31. Mai 1987 wurde dieses Angebot der neu geschaffenen Zuggattung EuroCity zugewiesen und um Direktkurse zwischen Paris und Bern ergänzt.

Alain W: Von der Komposition her muss es fast sicher ein Zug Frasne-Neuchâtel-Bern sein (2Bm, 1 Am, öfters auch mit Re 4/4 I bespannt). Könnte er mit dem Eurocity Lutetia verwechselt worden sein? Dieser müsste 1987 bis 1993 als Ersatz des früheren TEE Kurses Paris-Genf-Milano gefahren sein, und auch aus moderneren Eurofimawagen bestehen (ab Genf normalerweise mit einem TGV geführt).

Das obige Bild gehört zur Rubrik SBB Strecke 221 Neuchâtel - Pontarlier

Zurück nach oben